Ticketbestellungen für folgende Vorträge unter

Tel. 036966 / 833420 oder per email an info@alfi-museum.de

30.10.2025

Glaubenswahrer – Kriegshelden – Mäzene: Die Dynastie der Ernestiner 1485 bis 1918

ein Vortrag von Dr. Marko Kreutzmann
 
Ort: Schloß Dermbach, rechter Seitenflügel

Beginn: 18:30 Uhr , Einlaß ab 18:00 Uhr

Ticketpreis: 8,-€

Status:

noch Karten erhältlich

Die Dynastie der Ernestiner prägte von ihrer Entstehung 1485 bis zum Ende der Monarchie in Deutschland 1918 die Geschichte Thüringens und übte großen Einfluss auf die deutsche und auf die europäische Geschichte aus. Anhand herausragender Repräsentanten der Dynastie wie Kurfürst Friedrich den Weisen, Herzog Ernst „den Frommen“ von Sachsen-Gotha oder Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach möchte der Vortrag zeigen, wie die Ernestiner u.a. als Beschützer und Förderer der Reformation, als Heerführer im Dreißigjährigen Krieg, als Förderer von Wissenschaft, Kunst und Kultur oder als Stifter von Verfassungen und Förderer der Nationalbewegung im 19. Jahrhundert auf den Verlauf der Geschichte einwirkten. Obwohl die Ernestiner ihre große machtpolitische und territoriale Stellung im 16. Jahrhundert durch militärische Niederlagen verloren und ihr verbliebenes Gebiet unter zahlreiche Linien teilten, blieben sie bis 1918 eine Dynastie von europäischer Geltung, was nicht zuletzt durch ihre Heiratsverbindungen bezeugt wird.

Bild: Herzog Ernst I. von Sachsen-Gotha, posthumer Kupferstich von Jacob von Sandrart aus dem Jahr 1677 (Quelle: Wikipedia: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/19/Arolsen_Klebeband_01_189.jpg)

27.11.2025

Der Bauernkrieg in Südthüringen

ein Vortrag von Dr. Kai Lehmann 

Ort: Schloß Dermbach, rechter Seitenflügel

Beginn: 18:30 Uhr , Einlaß ab 18:00 Uhr

Ticketpreis: 8,-€

Status:

noch Karten erhältlich

Bild:https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Bauernkrieg#/media/Datei:Karte_bauernkrieg3.jpg

In Schmalkalden – der einwohnerreichsten Stadt im südlichen Thüringen – hatte es bereits vor dem Bauerkrieg rumort. Der Zorn der Einwohner richtete sich vor allem gegen die amoralische Lebensweise des Klerus in der Stadt. In dieser aufgeheizten Stimmung mag es nicht verwundern, dass sich Schmalkalden rasch mit dem Werra-Haufen, einem mehrere tausend Mann zählenden Bauernheer, das sich Mitte April in Vacha organisiert hatte und werraabwärts marschierte, verbündete. Zu den einzelnen Schauplätzen des Bauernkrieges von 1524 bis 1526 zählen das Oberrheingebiet, Württemberg, Oberschwaben, Franken, Thüringen, Rheinland, Tirol und Salzburg. Die Ursachen oftmals waren wohl  wirtschaftliche Not und soziales Elend, Schwierigkeiten, gegenüber Grund-, Leib- und Gerichtsherren Recht zu erhalten, und nicht zuletzt Missstände in Adel und Klerus. 

Termin offen

Blut und Eisen: Eine kurze Geschichte des Kaiserreichs

ein Vortrag / Buchlesung von Katja Hoyer
 
Ort: Schloß Dermbach, rechter Seitenflügel

Beginn: 18:30 Uhr , Einlaß ab 18:00 Uhr

Ticketpreis: 8,-€

Status:

noch Karten erhältlich

Vor 1871 war Deutschland noch keine Nation, sondern lediglich eine Idee. Otto von Bismarck stand vor einer gewaltigen Aufgabe. Wie sollte er neununddreißig Einzelstaaten unter das Joch eines einzigen Kaisers bringen? Konnte der junge europäische Staat nach seiner Vereinigung genug Macht ausüben, um es mit den Imperien Großbritanniens und Frankreichs aufzunehmen – ohne sich dabei selbst zu zerstören? In einer einzigartigen Erzählung über fünf Jahrzehnte, die den Lauf der modernen Geschichte veränderten, zeichnet Katja Hoyer die Geschichte des Deutschen Kaiserreichs von seinen gewaltsamen Anfängen bis zu seinem verhängnisvollen Ende. 

Termin offen

Die Freimaurer

 
ein Vortrag von Agnes Almuth Griesbach
 
Ort: Schloß Dermbach, rechter Seitenflügel

Beginn: 18:30 Uhr , Einlaß ab 18:00 Uhr

Ticketpreis: 8,-€

Status:

noch Karten erhältlich

Die Freimaurerei ist eine international verbreitete Bewegung von zumeist männlichen Initiationsgemeinschaften, die in sogenannten Logen organisiert sind. Die Mitglieder sind in Grade eingeteilt, von denen es je nach Lehrsystem drei bis 33 gibt. Sie treffen sich zu geselligen und ethisch-religiösen Zwecken und führen Zeremonien durch, die sogenannte Tempelarbeit. Über die Vorgänge innerhalb der Versammlungen besteht Verschwiegenheitspflicht. Wegen dieses Arkanprinzips wird die Freimaurerei mitunter als Geheimbund bzw. Geheimgesellschaft bezeichnet, und viele Verschwörungstheorien sind über sie im Umlauf. Die Freimaurerei selbst versteht sich als Bund freier und gleicher Menschen mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe. Die fünf Grundideale der Freimaurerei sind Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität. Es gibt, je nach Quelle, weltweit 2,6 bis sieben Millionen Freimaurer. Die Ursprünge der Freimaurerei liegen im Dunkeln.  

Textquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Freimaurerei

Bildquelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/38/Trabalho_em_Loja.jpg