28.08.2025

Wer war Friedrich Barbarossa?

ein Vortrag von Prof. Knut Görich
 
Die Veranstaltung wurde von 49 Gästen besucht.

Kein anderer Kaiser des Mittelalters wurde so von den Hoffnungen und Wünschen des 19. Jahrhunderts verzerrt wie Friedrich I. Barbarossa. Das italienische Risorgimento und der deutsche Nationalismus instrumentalisierten ihn politisch: Manchen galt er als fremder Herrscher, der gegen die Freiheit der Städte kämpfte, nach Meinung anderer trug er bereits im Mittelalter zur Einigung des deutschen Volkes bei. Die Herausforderung für eine moderne Interpretation des Kaisers besteht darin, sein Leben und seine Politik in den Handlungshorizont seiner Zeit zu stellen. Erst dann kommt die Fremdartigkeit des fernen 12. Jahrhunderts ans Licht. In seinem Vortrag thematisiert Knut Görich die moderne Rezeption des Stauferkaisers, aber auch dessen aristokratische Mentalität, für die die Wahrung von Rang und Ehre ein wesentliches Merkmal war. Sie bildete den roten Faden in den Kämpfen, die Barbarossan in Deutschland mit den Fürsten, in Italien mit dem lombardischen Städtebund und mit dem Papsttum sowie im Kreuzzug mit dem byzantinischen Kaiser führte.

19.08.2025

Das KZ Buchenwald und seine Außenlager 

ein Vortrag von Dr. Michael Löffelsender
 
Die Veranstaltung wurde von 33 Gästen besucht.

Bild: Die Inschrift im Lagertor des KZ Buchenwald 
Foto: Katharina Brand (Gedenkstätte Buchenwald)

Das 1937 eingerichtete KZ Buchenwald war eines der größten nationalsozialistischen Konzentrationslager. Über eine Viertelmillion Menschen aus ganz Europa durchliefen bis zur Befreiung im April 1945 das Lager. Neben dem Hauptlager auf dem Ettersberg bei Weimar gehörten im Krieg zahlreiche Außenlager zum KZ Buchenwald. In ihnen mussten die Häftlinge für die deutsche Rüstungsindustrie arbeiten. Der Vortrag thematisiert die Geschichte der rund 140 Buchenwalder Außenlager und blickt hierbei insbesondere auf die Lager am Rande der Rhön.

Dr. Michael Löffelsender ist Kustos für die Geschichte des KZ Buchenwald an der Gedenkstätte Buchenwald

15.05.2025

Leben und Sterben im Dreißigjährigen Krieg

 
ein Vortrag von Dr. Kai Lehmann
 
Die Veranstaltung wurde von 70 Gästen besucht und war ausverkauft

Der Dreißigjährige Krieg gehörte zu den größten Katastrophen der mitteleuropäischen Geschichte. Unendliches Leid kam über die Zivilbevölkerung. Besonders hart traf es auch die Gebiete des heutigen Südthüringens. In den Ämtern um Meiningen, Wasungen, Kaltennordheim und Fischbach (Dermbach) waren innerhalb weniger Jahre, Bevölkerungsverluste von 75 bis 90 Prozent zu beklagen. Aber wie erlebte die Bevölkerung in der Gegend um Dermbach die langen Jahre des Krieges. Fing das Grauen tatsächlich bereits 1618 an und währte bis 1648? Was hat es mit dem sogenannten „Kroateneinfall“ auf sich? Wohin flohen die Rhöner bei drohender Gefahr? Wie wirkte sich die Geißel der Pest aus? 

Mithilfe von Kirchenbüchern und einem Augenzeugenbericht eines Zeitzeugen namens Hans Kahn aus Klings (also in unmittelbarer Nachbarschaft) sollen die Jahre des langen Krieges Revue passieren. Aber nicht nur diesen schlimmen Fragen wird sich der Referent des Abends, der Schmalkalder Museumsdirektor Dr. Kai Lehmann, widmen. Es soll daneben auch der ganz normale Alltag des einfachen Volkes im 17. Jahrhundert erzählt werden. Wie alt wurden damals die Menschen? Wann und wie heiraten Sie? Was gab es bei Kindtaufen zu Essen und zu trinken? Wie sah der Schulbesuch der Kaltenlengsfelder in dieser Zeit aus? Welche Gesetze hatten sie zu beachten, beim Hausbau, beim Backen, beim Wirtshausbesuch, beim Holzmachen…

Die Besucher dieses Vortrages haben einen spannenden und äußerst aufschlussreichen, weil in vielen Dingen wohl überraschenden Abend gehabt.

09.04.2025

Thüringer Persönlichkeiten vom Mittelalter bis zur Gegenwart

 
ein Vortrag von Dr. Steffen Raßloff
 
Die Veranstaltung wurde von ca. 22 Gästen besucht.

05.04.2025 – 06.04.2025

Tag des Thüringer Porzellans

Wir waren zum 1. Mal dabei!!!!

Die Ausstellung wurde von ca. 100 Gästen besucht.

Danke dafür!

20.02.2025

Fatale Lust: Landgraf Philipp von Hessen und seine Doppelehe

 

Vortrag von Dr. Kai Lehmann

Die Veranstaltung wurde von 60 Gästen besucht.

Die Doppelehe des Landgrafen Philipp von Hessen ist ein fast unbekanntes Kapitel der Reformationsgeschichte, hat aber für den weiteren Verlauf der Geschichte eine ganz entscheidende Bedeutung: Die Doppelehe ist der Anfang vom Ende des Schmalkaldischen Bundes und um ein Haar wäre sie sogar zum Sargnagel der Reformation geworden.

Landgraf Philipp von Hessen (1504-1567) – eine der führenden politischen Köpfe des Reformationszeitalters – ist standesgemäß verheiratet, kann aber vom anderen Geschlecht nicht lassen. Ein Ausweg, dem ständigen Fremdgehen zu entgehen, bietet sich, als er 1539 Margarethe von der Saale kennen- und lieben lernt. Mit Duldung Luthers aber gegen geltendes Recht macht er die 17jährige zu seiner Zweitfrau; mit fatalen Folgen.

Der Vortrag beleuchtet zunächst die Person des hessischen Landgrafen. Aber auch das damals übliche Mätressenwesen wird nicht zu kurz kommen, denn Philipp hätte Margarethe ja auch einfach zu seiner Geliebten machen können. Ausführlich geht der Referent dann auf die chronologische Entwicklung des Zustandekommens und die Folgen der Doppelehe ein; was hätte für die Reformation alles möglich sein können, wenn es diese Bigamie nicht gegeben hätte?

 

 

Bildquellen: 

alfi-museum e.V.
und

 https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_I._(Hessen)#/media/Datei:Portraits-Hans_Krell-Philipp_I_Hessen-1534.jpg

28.11.2024

Der Henker des Herzogs – das Leben des Johann Jeremias Glaser

Vortrag von Dr. Kai Lehmann

Die Veranstaltung wurde von 100 Gästen besucht und war ausgebucht.

Wenn ein Mensch sein Leben in Zahlen festhält, dann macht er sich gläsern. Wenn dieser Mensch, der seine Einnahmen und Ausgaben akribisch dokumentiert, aus einer Zeit stammt, die rund 350 Jahre zurückliegt, dann wird er nicht nur für die historische Forschung höchst interessant. Und wenn dieser Mensch auch noch von Beruf Scharfrichter war, wird diese Geschichte noch spannender. Das, was der Scharfrichter Johann Jeremias Glaser (1653-1725) hinterlassen hat, ist einmalig im deutschen Sprachraum. 

Bildquellen: Dr. Kai Lehmann

 24.10.2024

Leben und Sterben im Dreißigjährigen Krieg

u.a. ein Augenzeugenbericht von einem Mann aus Klings

Vortrag von Dr. Kai Lehmann

Die Veranstaltung wurde von 100 Gästen besucht und war ausgebucht.

15.10.2024

Wo fuhr die alte Rumpelbahn

Vortrag von Herrn Dr. Walter

Mit Lageplänen, alten und neuen Fotos sowie historischen Luftbildern zeichnet Dr. Martin Walter die Geschichte der ersten deutschen Meterspurbahn nach, die ab 1879 von Bad Salzungen über Dorndorf nach Vacha und nach Kaltennordheim führte, bevor der letzte Abschnitt 1934 auf Normalspur umgebaut wurde.

Den Abschluß und Höhepunkt bildet ein Film, der anläßlich der Einweihung im Jahr 1934 gedreht wurde.

Bildquelle: Dr. Martin Walter

08.10.2024

Lesung mit Katja Hoyer

Die Veranstaltung wurde von 65 Gästen besucht.

Ein herzlichen Dank an Frau Hoyer für diesen Abend!

Ein bahnbrechender neuer Blick auf das Leben in der DDR

War die DDR ein graues Land voller hoffnungsloser Existenzen? Die renommierte Historikerin Katja Hoyer zeigte in ihrem überraschenden Buch auf profunde und unterhaltsame Weise, dass das andere Deutschland mehr war als Mauer und Stasi.

Die Geschichtsschreibung der DDR wird bis heute vom westlichen Blick dominiert. Mit dem Fokus auf die Verfehlungen der Diktatur wird dabei oft übersehen, dass die meisten der 16 Millionen Einwohner der DDR ein relativ friedliches Leben mit alltäglichen Problemen, Freuden und Sorgen führten. Die Mauer schränkte die Freiheit ein, aber andere gesellschaftliche Schranken waren gefallen.

Katja Hoyer schilderte jetzt vierzig Jahre deutschen Sozialismus aus der Sicht derer, die ihn selbst erlebt haben. Dafür führte sie zahlreiche Interviews mit ehemaligen Bürgern der DDR aus allen Schichten. Das Ergebnis ist eine neue Geschichte der DDR, die nichts beschönigt, aber den bisherigen Blick auf die DDR auf ebenso lebendige wie erstaunliche Weise erweitert, präzisiert und erhellt.

06.09.2024 

Hexenverfolgung in Südthüringen

Ein Vortrag von Dr. Kai Lehmann im Bürgerhaus Kaltennordheim

 

 

Die Veranstaltung wurde von 100 Gästen besucht und war ausgebucht.

 

Dr. Kai Lehmann ist unser Musems-Pate 2025!
Dafür wurde Ihm eine extra gravierte „Juwel“ – Kanne überreicht. 
Herzlichen Dank an die alfi GmbH für die Unterstützung.

17.08.2024

MDR THÜRINGEN Journal

02.07.2024

Was Chicago mit der Rhön verbindet? 

Dankmar Adler

Ein Vortrag von Dr. Martin Walter.
Die Veranstaltung war ausgebucht.

Quelle: Wikipedia

Er arbeitete in verschiedenen Firmen als Architekt, bevor er im Januar 1871 eine Partnerschaft mit dem anerkannten Architekt Edward Burling einging, die bis 1879 dauerte und mit ihm u. a. die Firma „Burling & Adler“ gründete. Die Firma erhielt viele Aufträge insbesondere zur Errichtung öffentlicher Gebäude, das 1871 durch Brand weithin zerstörte Chicago wieder aufzubauen.

Adler galt als exzellenter Architekt und Akustiker, was er mit dem Auditorium, dem Großen Opernhaus, Hooleys- und McVickers- Theater und anderen zahlreichen Konzerthäusern eindrucksvoll unter Beweis stellte.

Ab etwa 1880 entwickelte sich eine sehr erfolgreiche Partnerschaft mit Louis Henry Sullivan, die 12 Jahre dauerte. Gemeinsam konstruierten und bauten sie viele bedeutende Gebäude (Auditorium, Stock Exchange- Gebäude (Börse) und Verkehrsgebäude für die Columbien- Weltausstellung 1891/93 in Chicago, Guaranty- Gebäude in Buffalo, Zion- und Anshe Mayriv- Synagogen).

Auch finden sich in dieser Zeit die ersten Konstruktionen von „Wolkenkratzern“ als deren erste das von Adler und Sullivan gebaute Wainwright- Gebäude in St. Louis (1890/91) gilt, das damals das höchste öffentliche Gebäude der USA war.

06.06.2024

Geschichte des sowjetischen Speziallagers Nr. 2 (1945-50)

Im sowjetischen Speziallager Nummer 2 in Buchenwald waren in den Jahren von 1945-50 insgesamt 28.500 Menschen inhaftiert. Viele von ihnen waren zuvor als lokale Amtsträger des NSDAP-Staates, als Blockleiter und Zellenleiter, als Bürgermeister oder als Polizisten tätig gewesen. Einige waren als Jugendliche oder Denunzierte interniert.

Ein Vortrag von Dr. Julia Landau.

Die Veranstaltung wurde von 100 Gästen besucht und war ausgebucht.

21.03.2024

Fritz Sauckel

Hitlers „Muster-Gauleiter“ und „Sklavenhalter“

Ein Vortrag von Dr. Steffen Raßloff.

Die Veranstaltung wurde von 100 Gästen besucht und war ausgebucht.

22.02.2024 

Hexenverfolgung in Südthüringen

Ein Vortrag von Dr. Kai Lehmann

Die Veranstaltung wurde von 100 Gästen besucht und war ausgebucht.
 

25.01.2024 und 15.02.2024

Der Reichsarbeitsdienst in der Rhön

Ein Vortrag von Gerhard Schätzlein

Die Veranstaltung wurde von je ca. 65 Gästen besucht und war ausgebucht.
Danke Herr Schätzlein!!!!! 

09.11.2023

Der Henker des Herzogs – das Leben des Johann Jeremias Glaser

Ein Vortrag von Dr. Kai Lehmann

Die Veranstaltung wurde von ca. 100 Gästen besucht.

 

Gefördert durch

 17.10. / 24.10. /  28.11.2023

Wo führ die alte Rumpelbahn?

Ein Vortrag von Dr. Martin Walter

Die Veranstaltung wurde von ca. 95 Gästen besucht.

 

21.09.2023

Das Rhöner Das Dorfleben im Jahresverlauf – die thüringische Rhön in alten Zeiten

Ein Vortrag von Reinhard Fleischmann

Die Veranstaltung wurde von ca. 35 Gästen besucht.

 

24.08.2023

Unsere Landrätin Frau Peggy Greiser hat unsere Margarete Jahny Ausstellung besucht.

Ein herzliches Danke dafür!

 
 

EIN DESIGNERLEBEN FÜR DAS EINFACHE & SCHÖNE –

 

MARGARETE JAHNY

 

AUSSTELLUNGERÖFFNUNG  AM 07.07.2023 IN DERMBACH

Der alfi-museum e.V. bedankt sich ganz herzlich bei der Familie Höhne, der Familie Seidel, allen Teilnehmern und vor allem bei Frau Koch und Herrn Hugk von der Gemeinde Dermbach.

Bilder: Rüdiger Christ I Rhönkanal ©2023




MDR THÜRINGEN JOURNAL vom 07.07.2023

29.09.2022

MDR THÜRINGEN Journal
Veranstaltungstipps!

16.09.2022

Amtsblatt des Landkreises Schmalkalden-Meiningen

14.09.2022

Die „alfi“-Rentner waren da!

Das Museums-Team bedankt sich ganz herzlich für Euren Besuch und die Präsente.

Kommt bitte wieder!

Unser Dank gilt dem Künstler
Klaus Malek sowie den Organisatoren des Besuchs,
Frau Bicek und Herrn Dümmig-Zitzmann.

19.08.2022

Pressemitteilung des Main-Echo

11.08.2022

Unsere Landrätin Frau Peggy Greiser
hat uns in Begleitung von Herrn Klee und Herrn Uwe Möllerhenn besucht.

Ein herzliches Danke dafür!

09.08.2022

Das „History Mobil“ war da!

28.07.2022

Die Mitarbeiter der alfi GmbH aus Wertheim haben uns besucht.

Vielen Dank an Euch!

27.07.2022

Am 27.07.2022 wurde eine Presseartikel über Bundesminister für Wirtschaft und Energie Robert Habeck bei www.bild.de veröffentlicht.

U.a. zu sehen ist die „Kanzlerkanne“ Juwel.

Danke Herr Minister für das schöne Bild!

06.07.2022

Pressemitteilung des Freien Wort

Museum dokumentiert „Alfi“-Geschichte

 02.07.2022

Wir haben eröffnet!!!!

 

21.06.2022

Pressemitteilung der alfi®

15.06.2022

Pressemitteilung des Freien Wort

Industriegeschichte eines Dorfes

21.04.2022

Pressemitteilung des Freien Wort

Vom „Juwel“ bis zum Zylinder des Gründers