Dresden vom Barock zur Moderne
Die Geschichte Dresdens von der Gründung, über die Entwicklung zur Barockstadt der Wettiner Adligen ab dem 12. Jahrhundert, die beginnende Industrialisierung im 19. und 20. Jahrhundert, die Bombardierungen 1945, dem Wiederaufbau bis in die Gegenwart.
Ein spannender Vortrag mit Bildern, mit Originalfilmen vom pulsierenden Leben in Dresden, Mitte der 20.iger Jahre.
Termine (16:30Uhr)
14.11.2023
23.11.2023
05.12.2023






Der Henker des Herzogs – das Leben des Johann Jeremias Glaser
Wenn ein Mensch sein Leben in Zahlen festhält, dann macht er sich gläsern. Wenn dieser Mensch, der seine Einnahmen und Ausgaben akribisch dokumentiert, aus einer Zeit stammt, die rund 350 Jahre zurückliegt, dann wird er nicht nur für die historische Forschung höchst interessant. Und wenn dieser Mensch auch noch von Beruf Scharfrichter war, wird diese Geschichte noch spannender.
Das, was der Scharfrichter Johann Jeremias Glaser (1653-1725) hinterlassen hat, ist einmalig im deutschen Sprachraum. Dieser Mann hat in seinem Register- oder Aufzeichenbüchlein auf 350 Seiten sein Erwachsen- und Familienleben mittels Einnahmen und Ausgaben dokumentiert; gespickt ist das Ganze zusätzlich mit autobiographischen Angaben und Tagebucheinträgen. Dank dieses kulturhistorischen Schatzes ist es erstmals möglich, das Leben eines Menschen aus der Frühen Neuzeit, der nicht der Upper Class angehörte in all seinen Facetten und bis ins kleinste Detail zu beschreiben. Dass Glaser 45 Jahre das Amt des Henkers innehatte, lässt zugleich viele scharfrichterliche Stereotype verblassen.

Der Heidelberger Scharfrichter Franz Wilhelm Widmann bei der Ausübung seines Amtes, kolorierter Kupferstich 1820.
Gefördert durch

09.11.2023 um 18:30 Uhr
Vortrag von
Herrn Dr. Lehmann
im
Schloßsaal Dermbach

Scharfrichter bei der Vorbereitung (1562)
Ein alter Scharfrichterort – Fischbach in der Rhön
Lange Zeit war das Wissen über die Scharfrichter von Fischbach in der Rhön nahezu vergessen. Der heute knapp 600 Einwohner umfassende Ortsteil von Kaltennordheim war lange Zeit eigenständig. Bereits 837 wurde der Ort erstmalig erwähnt und gehörte später zum Amt Fischberg. Erst jüngste Recherchefunde beginnen die Geschichte der Scharfrichter in Fischbach teilweise zu lüften.
Wie sah der Arbeitsalltag eines Scharfrichters im mittelalterlichen Deutschland und speziell in der Rhön aus?
Welche Standortfaktoren haben Fischbach für die Ansiedlung einer bedeutenden Scharfrichterfamilie mit Verwandtschaftsbeziehungen nahezu in ganz Mitteldeutschland attraktiv gemacht?
Können wir heute noch Spuren der Scharfrichter in und um Fischbach finden?
Termin (16:30Uhr)
14.06.2023

Dankmar Adler
Dr. Martin Walter erzählt die Lebensgeschichte von Dankmar Adler, der am 3. Juli 1844 in Stadtlengsfeld geboren wurde.
Er arbeitete in verschiedenen Firmen als Architekt, bevor er im Januar 1871 eine Partnerschaft mit dem anerkannten Architekt Edward Burling einging, die bis 1879 dauerte und mit ihm u. a. die Firma „Burling & Adler“ gründete. Die Firma erhielt viele Aufträge insbesondere zur Errichtung öffentlicher Gebäude, das 1871 durch Brand weithin zerstörte Chicago wieder aufzubauen.
Adler galt als exzellenter Architekt und Akustiker, was er mit dem Auditorium, dem Großen Opernhaus, Hooleys- und McVickers- Theater und anderen zahlreichen Konzerthäusern eindrucksvoll unter Beweis stellte.
Ab etwa 1880 entwickelte sich eine sehr erfolgreiche Partnerschaft mit Louis Henry Sullivan, die 12 Jahre dauerte. Gemeinsam konstruierten und bauten sie viele bedeutende Gebäude (Auditorium, Stock Exchange- Gebäude (Börse) und Verkehrsgebäude für die Columbien- Weltausstellung 1891/93 in Chicago, Guaranty- Gebäude in Buffalo, Zion- und Anshe Mayriv- Synagogen).
Auch finden sich in dieser Zeit die ersten Konstruktionen von „Wolkenkratzern“ als deren erste das von Adler und Sullivan gebaute Wainwright- Gebäude in St. Louis (1890/91) gilt, das damals das höchste öffentliche Gebäude der USA war.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Getränke werden separat berechnet.
Um Anmeldung bis spätestens einen Tag vorher wird gebeten.
Termin (16:30Uhr)
07.11.2023
Das Dorfleben im Jahresverlauf – Die thüringische Rhön in alten Zeiten
In einer spannenden Präsentation informiert Reinhard Fleischmann über die Geschichte und das Leben in der thüringischen Rhön, beginnend im 16. Jahrhundert. Wie wurde gegessen, welche Feste gefeiert und wie verdienten die Rhöner ihr Geld in Industrie, Handwerk und Landwirtschaft? Welchen Ursprung haben Dorf- und Familiennamen? Und was lässt sich allgemein über den Charakter der Rhöner sagen? All diesen und vielen weiteren interessanten Fragen wird an diesem Abend nachgegangen. Einen besonderen Höhepunkt stellen die vielen Fotografien aus der damaligen Zeit dar, welche in den Vortrag integriert sind.
Termine (jeweils 16:30Uhr)
13.04.2023
20.04.2023
27.04.2023
21.09.2023 – ausgebucht

Die Veranstaltung ist kostenlos. Getränke werden separat berechnet.
Um Anmeldung bis spätestens einen Tag vorher wird gebeten.
Margarete Jahny
war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Amt für Formgestaltung der DDR in Berlin und hat unter anderem die Isolierkanne Typ 750 und das Topfset „vom Herd zum Tisch“ für die AWF in Fischbach entworfen. Ihr bekanntestes Design ist das „Mitropa“-Geschirr.
07.07.2023
17:30 Uhr
Ausstellungseröffnung im
Schloßsaal Dermbach

Zeitraum 10.07. – 28.07.2023
Ausstellung im Schloßsaal Dermbach
Öffnungszeiten
Di + Do 10.00 – 17.00 Uhr
Mi 10.00 – 13.00 Uhr
Andere Zeiten auf Anfrage.
Kontakt: 036964 / 88 63
E-Mail: tourismus@dermbach.de
Zeitraum 07.08. – 01.09.2023
Ausstellung im alfi-Museum Kaltennordheim OT Fischbach
Öffnungszeiten
Do-Fr 09.00 – 16.00 Uhr
Sa 13.00 – 16.00 Uhr
So 13.00 – 16.00 Uhr
Andere Zeiten auf Anfrage.
Kontakt: 0152/03950271
E-Mail: info@alfi-museum.de
Wo fuhr die alte Rumpelbahn
Mit Lageplänen, alten und neuen Fotos sowie historischen Luftbildern zeichnet Dr. Martin Walter die Geschichte der ersten deutschen Meterspurbahn nach, die ab 1879 von Bad Salzungen über Dorndorf nach Vacha und nach Kaltennordheim führte, bevor der letzte Abschnitt 1934 auf Normalspur umgebaut wurde.
Den Abschluß und Höhepunkt bildet ein Film, der anläßlich der Einweihung im Jahr 1934 gedreht wurde.
Termine (jeweils 16:30Uhr)
28.02.2023 – ausgebucht
07.03.2023 – ausgebucht
14.03.2023 – ausgebucht
28.03.2023 – ausgebucht
04.04.2023 – ausgebucht
02.05.2023 – ausgebucht
17.10.2023 – ausgebucht
24.10.2023 – ausgebucht
28.11.2023 – noch Plätze frei

Bitte bis spätestens einen Tag vor dem Termin telefonisch unter Tel.: 036966 / 833420, Mobil: 0152/03950271 oder direkt im Museum Mo-Fr von 9:00 bis 16:00 Uhr anmelden!
Die Veranstaltung ist kostenlos, die Getränke werden separat berechnet.
AUDIONACHMITTAGE MIT KAFFEEKRÄNZCHEN
Das Interview mit Carl und Sophie Zitzmann wurde 1958 aufgenommen und bezieht sich auf die Geschichte der Alfi von der Gründung in Fischbach/Rhön 1914 bis 1958. Per Beamer sind dabei viele interessante Bilder aus der jeweiligen Zeit zu sehen.
Termine (jeweils 16:30Uhr)
26.01.2023
23.02.2023
30.03.2023
27.04.2023
25.05.2023
29.06.2023
27.07.2023
31.08.2023
28.09.2023
26.10.2023
30.11.2023
28.12.2023

Bitte bis spätestens einen Tag vor dem Termin telefonisch unter Tel.: 036966 / 833420, Mobil: 0152/03950271 oder direkt im Museum Mo-Fr von 9:00 bis 16:00 Uhr anmelden!
Die Veranstaltung ist kostenlos, die Getränke werden separat berechnet.